Blog


 

Eine Risikobeurteilung nach DIN 12100 ist ein systematischer Prozess, der dazu dient, potenzielle Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Maschinen und Anlagen zu identifizieren und zu bewerten. Hier sind die Schritte, die bei der Durchführung einer Risikobeurteilung nach DIN 12100 zu befolgen sind:

Das ArbeitnehmerInnen-Schutzrecht sieht vor, dass z.B. elektrische Anlagen, Arbeitsmittel, Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung sowie Einrichtungen zur Brandmeldung oder -bekämpfung und zur Rettung aus Gefahr in regelmäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden müssen. Bei der Prüfung festgestellte Mängel sind...

Sie haben eine genehmigte Betriebsanlage, wir haben die Konzepte "zur endgültigen Gesetzeskonformität".
Die WISO KG vertritt Sie bei allen Angelegenheiten gegenüber allen Verwaltungsbehörden, gemäß § 134 Abs. 4 GewO 1994.

Gesetzliche Überprüfungspflichten für Elektroanlagenbetreiber!

Schultafeln

24.07.2018

Das Gefahrenpotenzial von Schultafeln - d.h. das Risiko, dass sich Teile oder das ganze Element aus den Verankerungen, Verbindungselementen oder Führungen lösen - steht in Zusammenhang mit dem Tafeltyp und den Belastungen, welchen die Tafel und ihr Befestigungssystem ausgesetzt sind.
Feste, unbewegliche Schultafeln sind im Schulalltag lediglich...

© 2018 Anton Fuchs. Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s